Raus aus der Stadt, aus dem Alltag, den täglichen Verpflichtungen…
Raus in die Natur...
Sich bewegen…ins Schnaufen kommen… verschnaufen…
Miteinander schwätzen, lachen…heitere und ernste Gespräche, Gemeinschaft, rasten und ausruhen…
Wanderleitungen Ortsgruppe Frankfurt:
Siegfried Nicklas: siegfried.nicklas@web.de, Tel. 069 612537
Edith Itta: edith.itta@naturfreunde-ffm.de, Tel. 069 618196
Günter Deister: guenter.deister@naturfreunde-ffm.de, Tel. 069 618196
Maria Dämkes: maria.daemkes@naturfreunde-ffm.de
Kordula Schade: kordula_schade@aol.com
Infos zu den geplanten Angeboten im Natursport 2025 findet ihr auf dem Flyer rechts zum Download.
Seniorenwanderungen der Ortsgruppe Frankfurt 2025
Die Wanderungen sind offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder. Die Wanderungen sind in einem gemäßigteren Tempo; die Strecken sind maximal 12-13 km mit kleinen Pausen. Die Fahrten werden immer mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln geplant. Treffpunkt ist regelhaft am VGF Verkehrspavillon an der Hauptwache. Eine Einkehr um die Mittagszeit ist in der Regel geplant.
Wanderleitung, weitere Infos zu den Wanderungen: Siegfried Nicklas, Tel. 069 612537
Terminvorschau 2025: 6. Februar, 6. März, 3. April, 15. Mai, 5. Juni, 3. Juli, 4. September, Ausnahmsweise 17. Oktober!, 6. November, 4. Dezember
Seniorenwanderungen Oktober bis Dezember 2025
Seniorenwanderung am Freitag, den 17. Oktober- Ganztageswanderung
Von der Bushaltestelle Niederreifenberg-„Rotes Kreuz“, mit Abstecher zum „Zacken“, geht es weiter in Richtung Seelenberg auf der Hühnerstraße. Wir gehen hinunter ins Weiltal und über Dorfweil und Brombach weiter nach Hunoldstal.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Hauptwache, ehemaliger Verkehrspavillon oberirdisch
Fahrt: Mit S-Bahn (S-1) 8.38 Uhr bis FFM-Höchst, weiter mit der Bahn ( 8.59 Uhr, Gleis 13) nach
Königstein und vom Bahnhof Königstein (9.30 Uhr, Bus 57) weiter nach Niederreifenberg-„Rotes Kreuz“
Einkehr: geplant: Gaststätte „Feldbergblick“ in Hunoldstal
Rückfahrt: Wahrscheinliche Abfahrt in Hunoldstal Merzhausener Str. um 14.06 Uhr oder um 15.16 Uhr, Ankunft Hauptbahnhof Ffm voraussichtlich 16.26 Uhr
Info und Wanderleitung: Siegfried Nicklas, siegfried.nicklas@web.de, Tel. 069 612537
Seniorenwanderung am Donnerstag den 6. November
Vom Bahnhof Eddersheim nach Eddersheim, weiter auf dem Schleusenübergang über den Main. Auf der Mainsüdseite entlang, an der Mönchhofskapelle vorbei über die Ölhafenbrücke nach Raunheim. Vom Main zum Raunheimer Waldsee.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hauptwache, ehemaliger Verkehrspavillon oberirdisch
Abfahrt: mit S-Bahn bis Eddersheim
Einkehr: Gaststätte „Schützenhaus“ im Wald bei Raunheim.
Rückfahrt: nach der Einkehr Rückfahrt ab Raunheim- mit S-Bahn nach FFM.
Infos und Wanderleitung: siegfried.nicklas@web.de, Tel. 069 612537
Seniorenwanderung am Donnerstag den 4. Dezember
Von Frankfurt-Höchst (oder Nied?), rechts und links an der Nidda entlang bis Rödelheim: Wir lernen die neugestalteten Nidda-Altarme kennen
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hauptwache, ehemaliger VGF Verkehrspavillon oberirdisch
Einkehr: Gaststätte:„Da Claudio“ in Rödelheim
Rückfahrt: mit der S-Bahn.
Abschluss: Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt am Römder
Infos und Wanderleitung: siegfried.nicklas@web.de, Tel. 069 612537
Wanderungen Ortsgruppe Frankfurt September bis Dezember 2025
Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Harald Sattler durch den Vordertaunus, von Kronberg über das "Süße Gründchen" nach Bad Soden
Strecke: ca. 10-12 km
Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Katharinenkirche/Hauptwache, Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr (für einen gültigen Fahrschein muss jede*r Teilnehmer*in selbst sorgen)
Teilnahmebeitrag: 10 € Mitglieder NaturFreunde, 12 € Nicht-Mitglieder
Wanderleitung: Kordula Schade, Günter Deister
Pilzsachverständiger: Harald Sattler
Anmeldung: bis spätestens 20. Oktober bei:
kordula_schade@alol.com oder bei guenter.deister@naturfreunde-ffm.de
Ausführliche Infos zu der Wanderung siehe Ausschreibung rechts zum Download.
Wanderungen NaturFreundesportverein Hessen
Regelmäßige Wanderungen mittwochs vom NaturFreundesportverein Hessen
Sportverein der NaturFreunde Hessen, Constanze Brucker und Margret Braun-Odenweller
https://www.naturfreunde.de/termin/tour-fixe-mittwochs-wandern-rhein-main
Hier findet ihr weitere Infos zu den geplanten Touren und könnt euch anmelden:
Danach gibt es ausführlichere Informationen zu An- und Abfahrt sowie Details zur Strecke wie z.B. Höhenangaben.
Die Wanderungen finden statt, sobald es drei Anmeldungen gibt, Höchstgrenze 14 Personen. Änderungen vorbehalten: Je nach Wetter können sich die Touren verändern.
Wanderimpressionen 2025
Klimawanderung - Waldbegehung mit dem Revierförster und Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Frankfurt, Andreas Knöffel - 31. August 2025
Über 30 Personen, viele Menschen aus dem Stadtteil Niederrad, haben an dieser spannenden Waldbegehung teilgenommen. Themen waren der Klimawandel, Naturschutz, Waldverluste und Perspektiven, der Wald als Erholungsgebiet und als Trinkwasserlieferant, Gefahren und Verkehrssicherheit im Wald durch die Trockenheit und wie kann jede*r einzelne aktiv werden für den Wald und den Klimaschutz.
Sommerwanderung am 14. August 2025 am Neroberg
Der heißeste Tag der Woche... Zum Glück viele Wanderabschnitte im schattigen Wald: auf den Spuren des Räubers Leichtweiß zur Leichtweißhölle, durch das Naturschutzgebiet Rabengrund zur Adolf Weygandt Hütte, am Schwarzbach vorbei und über ein Teilstück auf dem Walderlebnispfad zurück zum Neroberg mit einer schönen Aussicht auf Wiesbaden. Die Fahrt mit der historischen Neroberg am Anfang und Ende der Wanderung war ein Erlebnis.
Blütenwanderung am 3. Mai von Berkersheim über den Heiligenstock zum Lohrberg
im Rahmen des Begegnungsprogramms mit den Rostocker NaturFreunden
Unser Weg führte vorbei an Ackerwild- und Heilkräutern, einem Wildbirnenhain,
Streuobstwiesen und Esskastanienbäume bis zum MainÄppelHaus mit dem
Naturerlebnisgarten im Streuobstzentrum, dem Weinberg am Lohrberger Hang und einem
fantastischen Blick auf Frankfurt und bis in den Odenwald und Spessart.
Bildungs- und Wandertour (und Radtour) von der Gedenkstätte Lager Rollwald nach Urberach am 17. Mai
Die Tour startete am S-Bahnhof Rollwald, wo wir auf die Radfahrgruppe trafen. Herr Stolzenburg von der AG Rollwald hat uns über die interessante Geschichte des Lagers und der Gedenkstättenarbeit informiert.
Von der Gedenkstätte führte die Wanderung über Feld- und Waldwege zum Regionalrouten-Infopoint „50. Breitengrad“. Nach einem Abstecher zu einem kleinen Biotop mit Vogelbeobachtungshütte des NABU Rödermark ging der Weg weiter über Waldacker bis zu den Hügelgräbern und einem Keltendenkmal auf die Bulau und von hier zum NaturFreundehaus Urberach.
Wanderimpressionen 2024 ...
Wanderwoche in der Ramsau am Dachstein vom 15.-20. Juni 2024 mit Edith, Günter und Siggi
Die Gemeinde Ramsau am Dachstein liegt in der Steiermark im Dreiländerdreieck mit Oberösterreich und dem Land Salzburg. Der Ort liegt auf einem Hochplateau von 1100-1700 m Seehöhe. Viele Wanderwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden laden zum Entdecken ein. 19 Natur- und Wanderfreund*innen haben an der Wanderwoche teilgenommen. Die Wanderwoche war so geplant, dass sowohl Menschen mit leichten Bewegungseinschränkungen als auch Wander*innen die größere Strecken und Höhenmetter bewältigen können, auf ihre Kosten kamen. Dabei war den Teamer*innen - im Sinne der Inklusion - wichtig, dass immer Teilstrecken und Rastmöglichkeiten auf Hütten gemeinsam erlebt werden konnten.
Die nächste inklusive Wanderwoche in der Ramsau ist vom 20.-27. Juni 2027 geplant.
Eine Anmeldung ist erst möglich, wenn die Ausschreibung erfolgt ist.