Der Vorstand trifft sich regelmäßig einmal im Monat. Grundlage unsere Arbeit ist die Satzung der NaturFreunde Frankfurt am Main. Wir verstehen uns als Team; Verantwortlichkeiten und Vorstandsaufgaben werden miteinander besprochen. Die Vorstandssitzungen sind öffentlich. Grundlegende Entscheidungen werden in der Mitgliederversammlung abgestimmt.
Aktuelle Termine Vorstand:
Jahresplanung der NaturFreunde Frankfurt am 14. November 2023
Am 14. November trifft sich der Vorstand zur Jahresplanung 2024. Wenn ihr Vorschläge für Veranstaltungen habt und bereit seid, diese auch umzusetzen, schickt eure Ideen bis zum 13. November an den Vorstand. Ihr habt auch die Möglichkeit an der Sitzung teilzunehmen.
Termin: Dienstag, den 14. November, 10.00 Uhr
Ort: Info nach der Anmeldung
Rückmeldung der Vorschläge, Kontakt und Anmeldung: info@naturfreunde-ffm.de
Im Frühjahr 2024 ist die nächste Mitgliederversammlung vorgesehen, bei der u.a. die Neuwahlen des gesamten Vorstands vorgesehen sind. Interessierte an der Vorstandsarbeit können sich gerne an die aktuellen Vorstandsmitglieder wenden und über die Arbeit informieren.
Vorstandsteam seit 8. September 2023
Geschäftsführender Vorstand:
Claudia Lenius
claudia.lenius@naturfreunde-ffm.de
Vorstandssprecherin
Günter Deister
guenter.deister@naturfreunde-ffm.de
Vorstandssprecher
Rosi Grob
Kassiererin
Beisitzer*innen:
Claudia Amberg
claudy.amberg@naturfreunde-ffm.de
Alex Botte
Claudia Caglayan
Elke Lamprecht
elke.lamprecht@naturfreunde-ffm.de
Sonja Schuld-Rill
sonja.schuld-rill@naturfreunde-ffm.de
Zukunftswerkstatt der NaturFreunde Frankfurt am 4. und 5. Juli 2021unter dem Motto "NaturFreunde Frankfurt in Bewegung"
Die Zukunftswerkstatt wurde moderiert von zwei externen Moderatorinnen und war möglich durch die Unterstützung der "Stärkeberatung der NF Hessen"
Zusammenfassung der Ergebnisse der fünf Arbeitsgruppen während der Zukunftswerkstatt:
1. Internationale Projekte sollen mehr in den Blick gerückt werden. Wenigstens einmal jährlich soll eine Veranstaltung auf NaturFreundeprojekte in anderen Ländern aufmerksam machen. Dazu muss die Netzwerkbildung ausgebaut werden. Die Veranstaltung soll die Bewußtseinsbildung der Mitglieder bezüglich des jeweiligen politischen Systems, und des globalen Fußabdrucks fördern und auch im Zeichen unserer antirassistischen Arbeit stehen.
2. Eine weitere Gruppe hat sich mit der Zusammenarbeit benachbarter Ortsgruppen und dem LV beschäftigt. Beweggründe sind das persönliche Kennenlernen, gemeinsame „Schätze“ zu heben und die NaturFreundearbeit effektiver und nach außen hin transparenter zu gestalten. Erste Pläne zu Treffen und gemeinsamen Veranstaltungen wurden entwickelt.
3. Generationenübergreifende Angebote stellen sich dar im Aufbau einer Familiengruppe oder auch regelmäßigen Treffen einer Eltern - Kind - Gruppe, vor allem mit Kindern im Vorschulalter. Neue Ferienprojekte, die auch die musikalische Komponente einbeziehen oder eine gernationenübergreifende Töpfergruppe sind angedacht.
4. Die Verbesserung der Arbeitsstrukturen ist denkbar mithilfe einer einfach zu handhabenden digitalen Plattform, die auch mit den Sozialen Medien verknüpft sein kann. Dadurch soll es möglich sein, intern Dokumente transparenter bearbeiten und ablegen zu können, an einer Pinnwand Infos schneller weitergeben oder veröffentlichen zu können. Auch ein Kalender kann damit geführt werden. Jede/r daran Beteiligte kann von zu Hause aus diese Plattform bearbeiten und sieht sofort, was andere schon erledigt haben oder was noch offen ist.
5. Die Öffentlichkeitsarbeit haben wir zunächst auf das Erscheinungsbild des Quartalsheftchens an alle Mitglieder beschränkt. Eine Erneuerung der Homepage und der Versand von Newslettern sind schon in Arbeit. Das Heft sollte im redaktionellen Teil, wie auch im Layout, neu überdacht werden.