Ausführliche Informationen zu den nachfolgenden Angeboten und Veranstaltungen findet ihr unter den Rubriken "Kultur" (z.B. Chor, Trommeln, Bücheressen, kulturelle und politische Veranstaltungen,...) und "Natursport" (Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Wintersport)
Gäste sind bei den Veranstaltungen und regelmäßigen Angeboten herzlich willkommen!
Einen Terminkalender für das Jahresprogramm findet ihr rechts zum Download.
Mögliche Änderungen sind vorbehalten und werden rechtzeitig kommuniziert.
Ausführliche Informationen über die Angebote und Veranstaltungen der Naturfreund*innenjugend findet ihr unter http://naturfreundejugend-ffm.de/
Programm April 2025, ab 25.4.2025
Matinee am 27. April: Buchvorstellung und Lesung mit Renate Hebauf
‘Du wirst nach Amerika gehen‘ Flucht und Rettung unbegleiteter jüdischer Kinder aus Frankfurt am Main in die USA zwischen 1934 und 1945
Vor gut 90 Jahren wurden auf Initiative amerikanisch-jüdischer Hilfsorganisationen die ersten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus NS-Deuschland, getrennt von ihren Eltern, in die USA geschickt. Dort sollten sie in Pflegefamilien wieder ohne Angst und Diskriminierung zur Schule gehen und sich frei entwickeln können. In ihrem Buch über dieses weitgehend unbekannte Kapitel der Kinderemigration geht Renate Hebauf den Lebens-, Flucht- und Rettungsgeschichten von mehr als 50 Kindern und Jugendlichen aus Frankfurt am Main und Umgebung nach und stellt sie in den Zusammenhang des Zeitgeschehens.
Termin: 27. April, 11.00 Uhr
Ort: NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
Autorin: Renate Hebauf
Renate Hebauf forscht seit mehr als zwanzig Jahren als freie Journalistin und Autorin zum Thema Nationalsozialismus in ihrer Geburtsstadt Frankfurt am Main und veröffentlichte zu diesem Schwerpunkt zahlreiche Artikel und Buchbeiträge.
Radtouren zu den Frankfurter Hochbunkern mit historischen Informationen
Im Frankfurter Stadtgebiet sind heute noch 30 von ursprünglich 50 - zwischen 1941 und 1943 errichtete bzw. geplanten - Hochbunker erhalten. Nach Kriegsende sollten die Bunker im Zuge der Entmilitarisierung eigentlich gesprengt werden. Aber sie wurden weiter zu zivilen Zwecken genutzt, als Wohnungen für Obdachlose und Vertriebene, Lagerräume für Museen etc. Im Zuge des Kalten Kriegs und des atomaren Wettrüstens wuchs das Interesse an den Bunkern als Schutzräumen wieder.
Tour Hochbunker 2: Frankfurt am Main – West am Samstag, den 26. April 2025
Start: 26. April, 14.00 Uhr, Römerberg
Tourende: Sachsenhausen (ehemaliger Schifferbunker)
Einkehr: Kaffeepause in Schwanheim und Schlusseinkehr in Sachsenhausen sind geplant.
Strecke: 25 km
Teilnahmebeitrag: 2 Euro Mitglieder, 3 Euro Gäste
Leitung: Manfred Bohl
Anmeldung: Manfred Bohl, manfred.bohl@naturfreunde-ffm.de oder info@naturfreunde-ffm.de
Rhein-Main-Chor mit Ruth Eichhorn im NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
„Ich kann nicht singen!“…gibt’s nicht!
Der Spaß und die Freude an der Musik, am mehrstimmigen Gesang, am Miteinander und Beisammensein sind wichtige Grundlagen für den Rhein-Main-Chor.
Termin: Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr
Ort: Naturfreundehaus „Am Poloplatz“
Leitung: Ruth Eichhorn
Info und Kontakt: elke.lamprecht@naturfreunde-ffm.de
AG Frieden...Weg(e) zum Frieden…
Die AG Frieden hat sich anlässlich des Krieges in der Ukraine und der zunehmenden Militarisierung auch in unserem Land gegründet. Die AG soll ein Forum bieten zur - durchaus kontroversen - Diskussion und Austausch über Hintergrundinformationen. Aktuell ist auch der Krieg in Israel und Palästina Thema. Wir sind eine offene Gruppe; Interessierte sind herzlich willkommen.
Termin: Montag, 28. April, 18.00 Uhr
Ort: NaturFreundehaus Herxheimerstraße 6
Weitere Infos: imke.meyer@naturfreunde-ffm.de
Nordic Walking mit Charlotte und Karl Heinz
Termine: Mittwoch, 30. April um 15.00 Uhr
Treffpunkt: NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
Kontakt: per Mail: Charlysimon1948@gmail.com oder telefonisch Tel.:069/ 67 12 89
Teilnahme nach vorheriger Absprache. I
Gitarrenkurs mit Lutz Eichhorn, online!
Termine: samstags, 11.00 bis 12.20 Uhr
Info und Anmeldung: Edgar Reh, mail: reh@skillsoftware.de
Programm Mai 2025
Sonderveranstaltungen
Begegnung der NaturFreunde Frankfurt mit den NaturFreunden Rostock vom 30. April bis 4. Mai 2025
Mitglieder der NaturFreunde Rostock, die sich 2024 neu gegründet haben, sind vom 30. April bis 4. Mai unsere Gäste. Sie nehmen an der Feier zum 1. Mai teil. Darüber hinaus sind Begegnungen im Rahmen einer Stadtführung, Wanderung und beim „Offenen Singen“ geplant (weitere Infos siehe unten).
Stadtgang durch die Frankfurter Alt- und Innenstadt am Freitag, den 2. Mai 2025:
„Vom Mittelalter bis zur Neuzeit - Frankfurter Geschichte und Geschichten“
Im Rahmen der Begegnung mit der Ortsgruppe der NaturFreunde Rostock
Für 2 ½ Stunden wollen wir uns mit der ersten Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, dem Fettmilchaufstand, der Paulskirche, Friedrich und Annette Stoltze, Rosa Luxemburg, der NS-Zeit, den Ostermärschen und Rock gegen Rechts und vielem mehr beschäftigen. Unser Weg führt von der Katharinenkirche zur Paulskirche. Weitere Stationen sind der Römerberg und der Dom. Weiter geht es zur ehemalige Judengasse und dem Klapperfeld; von dort zum Petersfriedhof. Über die Zeil wandern wir zurück zur Hauptwache. Hier endet der Stadtgang.
Start: 14.00 Uhr Hauptwache, Eingang Katharinenkirche
Stadtführung: Siegfried Heß (NaturFreund)
Kosten: für NaturFreund*innen kostenlos, Nicht-Mitglieder 10 Euro
Anmeldung: edith.itta@naturfreunde-ffm.de
Es sind keine Anmeldungen mehr möglich. Es gibt bereits eine Warteliste.
Sonderveranstaltungen am NaturFreundehaus „Am Poloplatz 15“ in Niederrad
Heraus zum 1. Mai…
1. Mai-Feier „Am Poloplatz“
Nach Demonstration und Kundgebung auf dem Römerberg treffen wir uns wie jedes Jahr zu Kaffee und Kuchen und herzhaften Speisen am NFH Am Poloplatz. Musikinstrumente zum gemeinsamen Singen können mitgebracht werden.
Beginn: im Anschluss an die Kundgebung auf dem Römerberg
Wir brauchen noch Kuchenspenden!
Wir brauchen noch Mitarbeiter*innen am 30. April ab 13.00 Uhr zur Vorbereitung und am 1. Mai ab 12.00 Uhr für Standdienste, Küche, etc. (Standdienst jeweils 1,5 Std.)
Bitte melden bei: maria.daemkes@naturfreunde-ffm.de
Siehe auch Infos auf der Startseite.
FahrRad im Grüngürtel am 11. Mai
Die NaturFreunde Frankfurt und die Naturfreund*innenjugend beteiligen sich wieder mit einer Stempel- und Verpflegungsstation bei der Veranstaltung „FahrRad! Im Grüngürtel“.
Die gesamte Strecke führt über ca. 15 Stationen, an denen Stempel vergeben werden. Wer seine Sammelbogen abgibt, kann am Ende verschiedene Preise gewinnen.
Das NaturFreundehaus Niederrad, Am Poloplatz 15, 60528 Frankfurt, ist eine dieser 15 Stationen. Hier wird etwas zu essen und zu trinken geben. Anmelden könnt ihr euch auf https://www.stadtradeln.de/frankfurt Kommune Frankfurt am Main, Team "NaturFreunde Radler"
Die Strecke ist auch auf Komoot hinterlegt www.komoot.com sowie im Radroutenplaner Hessen radroutenplaner.hessen.de
Beginn: 10.00 Uhr
Für die Gästebewirtung und die Stempelstation im NaturFreundehaus „Am Poloplatz“ werden noch Mitarbeiter*innen gesucht. Bitte melden bei: maria.daemkes@naturfreunde-ffm.de
Kultur-Matinee: Solokonzert mit dem Gitarristen Klaus Boll zum 60jährigen Bühnenjubiläum am 25. Mai
Klaus ist seit seiner Kindheit NaturFreund und bekannt durch seine Auftritte im NaturFreundehaus mit den „Wisebaking Willbollys“ (Klaus Boll, Rainer Weisbecker, Harald Will). Das 60jährige Bühnenjubiläum ist der Anlass für ein Solokonzert. Das Programm besteht aus deutschen und englischen Liedern; auch eigene Kompositionen sind dabei.
Termin: Sonntag, den 25. Mai, 11.00 Uhr
Ort: NFH „Am Poloplatz“
Eintritt: frei, Spenden erwünscht
Für die Gästebewirtung werden noch Mitarbeiter*innen benötigt. Bitte melden bei guenter.deister@naturfreunde-ffm.de
Sonderveranstaltungen im NaturFreundehaus Herxheimerstraße 6 im Gallus
Offenes Singen im NaturFreundehaus „Herxheimerstraße 6“ (Gallus) am Samstag den 3. Mai 2025 im Rahmen einer Begegnung mit einer Delegation der NaturFreunde Rostock
Wir wollen gemeinsam NaturFreunde- Wander- und politische Lieder singen. Eine musikalische Begleitung mit Ukulele und Gitarre ist vorgesehen.
Beginn: 19.00 Uhr
Bewirtung: Suppe und Kaltgetränke
Koordination offenes Singen: Günter Deister
Infos und Kontakt: Für die Essensplanung bitten wir möglichst um eine Anmeldung bei edith.itta@naturfreunde-ffm.de
Bei der Gästebewirtung freuen wir uns über Unterstützung.
Natursport
Blütenwanderung am Samstag, den 3. Mai 2025 von Berkersheim über den Heiligenstock zum Lohrberg im Rahmen einer Begegnung mit einer Delegation der NaturFreunde Rostock
Unser Weg führt vorbei an Ackerwild- und Heilkräutern, einem Wildbirnenhain, Streuobstwiesen und Esskastanienbäume bis zum MainÄppleHaus mit dem Naturerlebnisgarten im Streuobstzentrum, dem Weinberg am Lohrberger Hang und einem fantastischen Blick auf Frankfurt und bis in den Odenwald und Spessart.
Treffpunkt und Start: 10.00 Uhr, Konstablerwache, Gleis 3, Abfahrt 10.09 Uhr mit der S 6 Richtung Bad Vilbel, Ankunft 10.29 Uhr Berkersheim
Strecke: 7 km
Rast, Einkehr: MainÄppelHaus, Lohrberg
Rückfahrt: individuell ab MainÄppelHaus
Kosten: für NaturFreund*innen kostenlos, Nicht-Mitglieder 3 Euro
Wanderleitung: Günter Deister, Edith Itta
Anmeldung: bei Edith Itta, edith.itta@naturfreunde-ffm.de
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt.
Seniorenwanderung am 15. Mai
(Achtung! ausnahmsweise der 3. Donnerstag im Monat)
Wanderung über den Rossert nach Eppstein
Treffpunkt: 8.30 Uhr Hauptwache, ehemaliger VGF Verkehrspavillon, oberirdisch
Hinfahrt: mit Bahn und Bus nach Ruppertshain-Eppenhain
Einkehr: Restaurant "Wunderbare Weite Welt", Bahnhof
Rückfahrt: mit der S-Bahn nach Frankfurt
Info und Wanderleitung: Siegfried Nicklas, Tel. 069 612537
Bildungs-, Wander- und Radtour Gedenkstätte Lager Rollwald (Rodgau) und NaturFreundehaus Urberach Rödermark) am 17. Mai 2025
Die Tour startet am S-Bahnhof Rollwald um 10.00 Uhr mit Informationen und dem Besuch der Gedenkstätte für das NS-Strafgefangenenlager Rollwald. Herr Stolzenburg von der AG Rollwald wird uns über die Geschichte des Lagers und die Gedenkstättenarbeit informieren.
Termin: Samstag, den 17. Mai 2025
Dauer der Gedenkstättenführung: ca. 1 Stunde
Infos zur anschließenden Wanderung ab der Gedenkstätte (inklusive Tour) siehe unter: www.naturfreunde-ffm.de/wandern
ACHTUNG! Aufgrund von Bauarbeiten auf der S-Bahnstrecke geänderter Treffpunkt und Abfahrtszeit.
NEU! Treffpunkt: 9.00 Uhr Südbahnhof, Eingang Diesterwegplatz
NEU! Abfahrt: 9.19 Uhr mit der S 8 bis Offenbach Ost, Umsteigen in die S 1 Richtung Rödermark bis Rollwald.
Ankunft und Start der Tour: 10.00 Uhr, S-Bahnhof Rodgau-Rollwald
Gesamtstrecke: ca. 11,5 km, leichte Wanderung, geringe Steigung zur Bulau
Einkehr: ca. 15.00 Uhr, NaturFreundehaus Urberach auf der Bulau
Rückfahrt: ab Bhf Urberach (Rödermark), z.B. um 17.31 Uhr mit der Regionalbahn zum Hauptbahnhof Frankfurt
Ausrüstung: leichte Wander- oder Sportschuhe, Sonnenschutz und Regenbekleidung, Rucksackverpflegung und Getränke.
Teilnahmebeitrag: 2 € Mitglieder NaturFreunde, 3 € Nicht-Mitglieder; für die Fahrtkosten ist jede*r Teilnehmer*in selbst verantwortlich.
Wanderleitung: Günter Deister und Edith Itta
Anmeldung: bis spätestens 12. Mai bei: edith.itta@naturfreunde-ffm.de oder telefonisch unter: 069 61 81 96
Radtour ab Frankfurt zum Lager Rollwald und anschließend zum NaturFreundehaus Urberach
Infos zur Fahrt ab Frankfurt zur Gedenkstätte , weiter zum NaturFreundehaus Urberach und zurück nach Frankurt siehe unter: www.naturfreunde-ffm.de/radwandern
Treffpunkt: 8.10 Uhr, an der Gerbermühle
Ankunft in Rollwald: 10.20 Uhr, Gedenkstätte Rollwald
Strecke hin : ca. 23 km, leichte Radtour, Steigung zum Scheerwald (ca. 2 Std. mit Pause)
Strecke zurück : ca. 33 km, leichte Radtour, geringe Steigung zur Bulau. Die Tour ist auch mit dem eBike möglich.
Alternativ: Wer nur die Rückfahrt mit dem Fahrrad fahren möchte, kann sich für die Hinfahrt der Wandergruppe anschließen und mit dem Rad in der S-Bahn anreisen.
Bitte geänderten Treffpunkt und neue Abfahrtszeit beachten. Siehe Infos zur Wanderung.
Einkehr: ca. 14:00 – 15:00 Uhr, NaturFreundehaus Urberach auf der Bulau
Ausrüstung: Ersatzschlauch, Sonnenschutz und Regenbegleitung, Rucksackverpflegung und Getränke.
Teilnehmerbeitrag: 2 € Mitglieder NaturFreunde, 3 € Nicht-Mitglieder
Tourenleitung: Manfred Bohl
Anmeldung: bis spätestens 12. Mai bei manfred.bohl@naturfreunde-ffm.de
Regelmäßige Veranstaltungen
Siedlungscafé im NaturFreundehaus Herxheimerstraße am 4. Mai mit Foodsharing e.V.
Das monatliche Siedlungscafé bietet die Möglichkeit sich zu treffen und bei einer Tasse Kaffee und Kuchen "zu klönen".
Termin: Sonntag, 4. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: NaturFreundehaus Herxheimerstraße 6
Kontakt: Claudy Amberg, claudy.amberg@naturfreunde-ffm.de
„Montagsrunde“ - wir reden darüber!
Im Mai fällt die Montagsrunde aus.
Leitung: Marion Gesiarz und Alex Botte
Kontakt: info@naturfreunde-ffm.de
Familiengruppe Rödelheim für junge Eltern und Kindern von 3-7 Jahren
Termin: Montag, 5. Mai, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort: Vereinsringhaus Rödelheim, Friedel-Schomann-Weg 7, 60489 Frankfurt am Main - Rödelheim
Infos und Kontakt: roedelheimer-naturfreundchen@naturfreundejugend-ffm.de
Rhein-Main-Chor mit Ruth Eichhorn im NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
„Ich kann nicht singen!“…gibt’s nicht!
Der Spaß und die Freude an der Musik, am mehrstimmigen Gesang, am Miteinander und Beisammensein sind wichtige Grundlagen für den Rhein-Main-Chor.
Termin: Dienstag, den 6. und 20. Mai, 19.00 Uhr
Ort: Naturfreundehaus „Am Poloplatz“
Leitung: Ruth Eichhorn
Info und Kontakt: elke.lamprecht@naturfreunde-ffm.de
Töpfern im NaturFreundehaus „Am Poloplatz“ mit Christel
Termine: Donnerstag, 8. und 22. Mai, 15.00 – 18.00 Uhr
Kontakt: Christel Friedrich, friedrich.chris@web.de
Die Plätze sind begrenzt; aktuell können keine neuen Teilnehmer*innen aufgenommen werden.
Ukulele-Treff im NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
Termin: Donnerstag, 15. Mai, 18.30 Uhr
Information und Anmeldung: guenter.deister@naturfreunde-ffm.de
AG Frieden...Weg(e) zum Frieden…
Die AG Frieden hat sich anlässlich des Krieges in der Ukraine und der zunehmenden Militarisierung auch in unserem Land gegründet. Die AG soll ein Forum bieten zur - durchaus kontroversen - Diskussion und Austausch über Hintergrundinformationen. Aktuell ist auch der Krieg in Israel und Palästina Thema. Wir sind eine offene Gruppe; Interessierte sind herzlich willkommen.
Termin: Montag, 26. Mai, 18.00 Uhr
Ort: NaturFreundehaus Herxheimerstraße 6
Weitere Infos: imke.meyer@naturfreunde-ffm.de
Vorstandssitzung der Ortsgruppe der NaturFreunde Frankfurt
Die Vorstandssitzungen sind öffentlich. Interessierte bitte vorab Kontakt aufnehmen.
Termin: Dienstag, 27. Mai, 18.00 Uhr
Info und Kontakt: info@naturfreunde-ffm.de
Nordic Walking mit Charlotte und Karl Heinz
Termin: 7. Mai, 18.00 Uhr!
Treffpunkt: NaturFreundehaus „Am Poloplatz“
Kontakt: per Mail: Charlysimon1948@gmail.com oder telefonisch Tel.:069/ 67 12 89
Teilnahme nach vorheriger Absprache.
Gitarrenkurs mit Lutz Eichhorn, online!
Termine: samstags, 11.00 bis 12.30 Uhr
Info und Anmeldung: Edgar Reh, mail: reh@skillsoftware.de
Bündnisveranstaltungen
8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus
Die NaturFreunde Frankfurt unterstützen gemeinsam in einem breiten Bündnis die Veranstaltung der VVN/BdA zum 8. Mai, dem Tag der Befreiung, der sich in diesem Jahr zum 80. Mal jährt. Die NaturFreunde sind mit einem Stand vertreten. Die Veranstaltung wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt unterstützt.
Termin: 8. Mai 2025, 14.00 – 19.00 Uhr
Ort: Römerberg (Paulsplatz)
Programm:
14:00 bis 19:00 Uhr, Römerberg: Antifaschistischer Infomarkt – Organisationen und Initiativen stellen sich vor
15:30 Uhr, Paulsplatz, Mahnmal an der Paulskirche: Kranzniederlegung, musikalische Begleitung: Roman Kuperschmidt, Moderation: Imke Meyer (Naturfreundin)
16:00 Uhr, Römerberg: Eröffnung, Grußwort von Bürgermeisterin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Grußworte von Stadtverordneten
musikalisches Intermezzo: Roman Kuperschmidt Klezmer Band
Lesung aus Briefen von NS-Verfolgten, vorgetragen von Schülerinnen
Gesprächsrunde: 8. Mai: Zwei Generationen, ein Tag, viele Fragen, Ulrike Eifler (IG Metall, Mitinitiatorin des Aufrufs „Gewerkschafterin gegen Aufrüstung und Krieg“ unterhält sich mit Dieter Hooge (ehemaliger Frankfurter Gewerkschaftssekretär, sprach zum 30. Jahrestag der Befreiung auf dem Römerberg), Gesprächsmoderation: Mirkan (DGB-Jugend)
Moderation: Mascha Dämkes (Naturfreund*innenjugend)
18:00 Uhr, Musik: Gastone
19:00 Uhr: Abschluss
Weitere Infos: https://frankfurtmain.vvn-bda.de/8-mai-2025/#more-7825
Frankfurt wird ein Blumenmeer:
Jede und jeder ist eingeladen, sich am Tag der Befreiung zu beteiligen: Leg am 8. Mai eine Blume an einem Stolperstein oder an einem Gedenkort nieder.
Gedenkobjekte:
https://www.frankfurt1933-1945.de/topografie/aktueller-plan/filterthemaa...
Stolpersteine: https://www.stolpersteine-frankfurt.de/de/dokumentation
Bücherlesung auf dem Römerberg am 11. Mai, zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933
Termin: 11. Mai, 15.00 – 17.00 Uhr
Ort: Römerberg
Veranstalter: VVN/BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten)
Auf der Veranstaltung werden kurze Ausschnitte aus Büchern oder anderen Texten von Autor*innen vorgelesen, die von den Nazis verfolgt wurden.
In den letzten Jahren haben sich NaturFreund*innen an der Lesung beteiligt.
Wer sich beteiligen möchte meldet sich bei: frankfurt@vvn-bda.de
Weitere Infos: https://frankfurtmain.vvn-bda.de/event/buecherlesung-auf-dem-roemerberg-...