Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Frankfurt am Main

Suchformular

  • NaturFreunde Ffm
    • Über uns
    • Mitglied werden
    • Vorstand
    • Kontakt und Service
    • Naturfreundejugend Ffm
    • Untergruppe Rödelheim - Naturfreundchen
    • Spenden
  • Veranstaltungen
    • Infos zu aktuellen Veranstaltungen
    • Veranstaltungen, die stattgefunden haben
  • Natursport
    • Nordic Walking
    • Radwandern
    • Wandern
    • Wintersport
  • Kultur
    • Bücheressen
    • Chor
    • Musik-Workshops
      • Gitarre
      • Trommeln
      • Bluesharp
      • Ukulele
    • Kulturelle Veranstaltungen/Matineen
    • KulturaTrails Frankfurt
    • NaturFreunde Global
      • Georgien
      • Senegal
    • Politische Veranstaltungen/Matineen
    • Stadtgänge
    • Stadtteilgänge
    • Töpfern
  • Themen
    • Aktiv gegen Rechts
      • Stammtischkämpferausbildung
    • Friedensarbeit
    • Klimaschutz
      • Umweltschutz
    • Soziale Bewegungen
      • Solidarisch mit Geflüchteten
  • Häuser
    • NFH Niederrad
    • NFH Herxheimerstraße
    • NFH Brombacher Hütte
  • Material
    • Vierteljahresheft der Naturfreunde Frankfurt
    • Zum Downloaden
    • Archiv

Sie sind hier

  1. Startseite

Wander- und Bildungswoche der NaturFreunde Frankfurt in der Sächsischen Schweiz

© RF

Auf den Spuren der "Roten Bergsteiger"

vom 13.-20. September 2025

Bei dieser Wander- und Bildungswoche haben wir nicht nur die fantastische Landschaft des Elbsandsteingebirges kennengelernt sondern uns auch mit der Geschichte von Verfolgung, Zwangsarbeit und Widerstand von 1933-1945 beschäftigt. Immer wieder sind wir der Geschichte der NaturFreunde in der Sächsischen Schweiz begegnet....z.B. bei den Widerstandsaktionen der "Roten Bergsteigern", an denen auch NaturFreund*innen teilnahmen und bei der Enteignung der Naturfreundehäuser und deren Missbrauch als Konzentrations- und Zwangsarbeiterlager. Unsere Unterkunft in dieser Woche war auf der Burg Hohnstein, ein Ort mit wechselvoller Geschichte. Es war nicht einfach an einem Ort zu wohnen, an dem Menschen gefangen, gefoltert und ermordet wurden... Dies ist nur zu ertragen, wenn man sich bewusst mit der Geschichte der Burg auseinandersetzt. Vorbereitet haben wir diese Bildungswoche gemeinsam mit dem Alternativen Kultur- und Bildungszentrum (AKuBiZ) aus Pirna. Gegründet wurde der Verein vor ca. 20 Jahren von jungen Leuten, als Reaktion auf die gewaltbereite Neonaziszene in der Sächsischen Schweiz. Sie leisten eine wissenschaftlich und fachlich kompetente Geschichts- und Erinnerungsarbeit. Sie engagieren sich ehrenamtlich gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, gegen rechte Strukturen und für eine vielfältige Kultur- und Jugendarbeit und für die Demokratie. Für AKuBiZ war die Zusammenarbeit mit einer "Senior*innengruppe" der NaturFreunde eine neue Erfahrung. Für alle war die "generationsübergreifende" Zusammenarbeit in dieser Woche eine große Bereicherung. Im nächsten Jahr ist eine weitere Begegnung geplant. AKuBiZ wollen im nächsten Jahr eine  Bildungsreise für jungen Menschen in Frankfurt und Umgebung anbieten. Wir freuen uns auf gemeinsame Begegnungen und Wanderungen, Besuche von Gedenkorten und Initiativen in Frankfurt und Umgebung. 

Edith und Günter

In der Anlage findet ihr einen ausführlichen Bericht von Roland F.  zur Wander- und Bildungswoche vom 13.-20. September 2020.

Außerdem findet ihr dort eine Stellungnahme der NaturFreunde Frankfurt zur zukünftigen Sicherung der Ausstellung und Gedenkarbeit von AKuBiZ auf der Burg Hohnstein, mit der wir uns an den Bürgermeister von Hohnstein, den aktuellen Leiter der Burg und an örtliche Presse gewandt haben.

  

© RF

  

© RF

     

© NF
© NF

    

© NF

Downloads

    • PDF Icon rote_bergsteiger_-_bericht_zum_nachwandern.pdf
    • PDF Icon stellungnahme_nf-ffm_burg_hohnstein.pdf
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Impressum
  • Flickr
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unseren Service zu verbessern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung